Vitalpilze kaufen: Darauf sollten Sie achten!

Wegen ihrer wertvollen Inhaltsstoffe werden Vitalpilze als Pulver oder Extrakte zur Gesunderhaltung als Nahrungsergänzung angeboten. Doch für Verbraucher ist es nicht immer leicht zu erkennen, welche Unterschiede es bei der Qualität von Vitalpilzen gibt. Es lohnt sich also, hier einen näheren Blick auf die Qualitätskriterien zu werfen.
Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel können generell nur entstehen, wenn der verarbeitete Rohstoff, also in diesem Fall der Pilz, von höchster Qualität ist. Beim Pilzanbau entscheiden folgende Punkte über die Qualität der Vitalpilze: Der Anbauort und damit die Güte der Böden, das Anzuchtmaterial, die Reifezeit. Diese sind für die Reinheit und die Qualität ausschlaggebend!
Vitalpilzprodukte im Shop
1. Anbaugebiet China – im Einklang mit der Natur und der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)


China ist die Wiege der Vitalpilze. Dort sind Vitalpilze seit Jahrtausenden in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verankert. Ähnlich einem Champagner, der auch nur aus der Champagne wirklich echt ist. Neben optimalen klimatischen Bedingungen braucht es jahrtausendealtes Wissen über den TCM-konformen Anbau und genügend Zeit für den Reifungsprozess. Reine Luft und sauberes Wasser sind wichtige Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum der Pilze. Die Premium-Vitalpilze von Hawlik werden in unberührter Natur des chinesischen Hochlands, fernab von Städten und Ballungszentren angebaut. Die klimatischen Bedingungen sind hier optimal für das Wachstum von Vitalpilzen. So können Reishi, Shiitake & Co in ihrem ursprünglichen Lebensraum heranwachsen und ihre wertvollen Inhaltstoffe vollendet ausbilden. Ohne Einsatz von Pestiziden wachsen Vitalpilze hier schonend und werden von Hand geerntet.
Wir nutzen kostbares Wissen einheimischer Traditionsbauern
Beim Anbau setzen wir von Hawlik auf langjährige Partnerschaften mit auditierten Farmen vor Ort. Eine vertrauensvolle dauerhafte Zusammenarbeit, die sich qualitativ auszahlt. Durch mehrere Besuche jährlich fließt das überlieferte Wissen der einheimischen Traditionsbauern als unschätzbares Gut in die Premium-Vitalpilze von Hawlik ein. Deshalb ist die Anbauregion ein Qualitätskriterium beim Kauf von Vitalpilzen.2. Der richtige Nährboden und das richtige Anzuchtmaterial sind entscheidend


Die Kultivierung von Pilzen beginnt mit der sorgsamen Herstellung der Substrate. Als Substrat bezeichnet man Nährböden jeglicher Art. Generell kann das Anzuchtmaterial aus Holz, Holzspänen, Stroh, aber auch aus Getreide wie Hirse oder Reis bestehen und sogar aus Sägemehl.
Am besten gedeihen Pilze, wenn sie gemäß ihrer natürlichen Bestimmung auf den eigens für jeden Pilztyp abgestimmten Nährboden bzw. Substrat heranwachsen. Nur dann bilden sie ihre für den Menschen so wertvollen Vitalstoffe aus. Dazu ist das jahrtausendealte tradierte Wissen darüber unverzichtbar und somit ein weiteres Qualitätskriterium für den Kauf von Vitalpilzen.
Vitalpilze kaufen: Was macht Vitalpilze eigentlich so wertvoll?
Wissenschaftliche Untersuchungen ergeben, dass die gesundheitsrelevanten Aspekte auf pilztypische Polysaccharide zurückzuführen sind. Polysaccharide sind Verbindungen von mehreren Glucose-Molekülen, die in den Zellwänden von Pilzen vorkommen, z.B. sind die bekannten Beta-Glucane eine Untergruppe der Polysaccharide. Aber auch in anderen Lebensmitteln wie Hirse können Polysaccharide enthalten sein.Möchte man sich die wertvollen Inhaltsstoffe von Vitalpilzen zunutze machen, muss deshalb auf die ausgewiesenen pilztypischen Polysaccharide geachtet werden. So überraschend es klingen mag: Ein als Vitalpilz deklariertes Pulver oder Extrakt muss diese pilztypischen Polysaccharide nicht automatisch enthalten. Laboruntersuchungen haben ergeben, dass bei handelsüblichen Vitalpilz-Produkten Hirse oder Weizen als Nährboden verwendet wird. Die hohen Polysaccharid-Werte dieser Produkte sind keine pilztypischen Polysaccharide, sondern lediglich Polysaccharide aus Getreide.
3. Zeit zur vollen Reifung geben und das Beste vom Vitalpilz ernten
Ein Pilz besteht aus Fruchtkörper und Myzel. Das Myzel ist der Teil des Pilzes, der im Boden wächst. Optisch kann es mit den Wurzeln von Pflanzen verglichen werden und kann Ausmaße mehrerer Quadratkilometer annehmen. Der Fruchtkörper ist der Teil des Vitalpilzes, den man üblicherweise als Pilz bezeichnet. Dieser Teil wächst oberhalb der Erde und wird als Lebensmittel im Essen kulinarisch genutzt.